mypublikations-service.de

Der schnelle Weg zum eigenen Buch

 Book-Shop

In unserer Verlagsbuchhandlung erhalten Sie nur physische Produkte. Digitale Produkte und Non-Book Produkte finden Sie in unserem separaten Onlineshop unter www.buecherundmehr-online.de

 

Unsere Verlagsbuchhandlung

Stöbern und shopen Sie bei uns! Sie werden bestimmt etwas finden.

Geisteswissenschaftliche Menschheitsgeschichte Band II Teil 1

Im vierten Buch, mit dem der erste Halbband des zweiten Bandes beginnt, beschreibt Fabre ...

Im vierten Buch, mit dem der erste Halbband des zweiten Bandes beginnt, beschreibt Fabre die Folgen des Untergangs des Ramidischen Weltreiches. Er vermittelt uns aus dieser Perspektive ein komplexeres Verständnis unserer alten und mittelalterlichen Geschichte bis zu den Kreuzzügen, die er durch seinen unparteiischen Blick auf beide Seiten, die christliche und die muslimische, in ein neues Licht stellt. Durch diese Weitung des Zusammenhangs weist er den Weg zu einem synthetischeren Religionsverständnis, insonderheit auch der drei auf das Alte Testament zurückgehenden Religionen, das dem durch zunehmende Enge und Konfrontationsbereitschaft gekennzeichneten Kultur- und Religions(un)verständnis unserer Tage den nötigen Anstoß zu vernünftiger Rückbesinnung geben könnte. Auch sein kritischer Blick auf die griechische Antike und ihre Rolle in den Geschicken Europas zeichnet geradezu hellsichtig anmutende Parallelen zum EU-Griechenland. Im Fünften Buch führt uns Fabre durch das Vorfeld der Neuzeit. Er zeigt uns die Keime, die in der Blüte der Ritterorden für unsere Tage gesät wurden, und die verhängnisvoll unkundige Pflege, mit der herrscherlicher Engblick und Eigennutz ihre Entwicklung in eine materialistische Richtung lenkten. Eine Richtung, die ungebremst zu den unbeschreiblichen Gräueln der Conquista und Kolonialzeit und der im Gefolge der Reformation ausbrechenden Kriege führte, und deren Hoch- und Endzeit wir heute als globalisierte Finanzdiktatur erleben. Die Wurzeln der sozialen Gleichgewichtsstörungen der Neuzeit im Kapitalismus zu suchen, ist deutlich zu kurz und zu eng gegriffen. Das ist ein für den Klassenkampf hochstilisierter Begriff und Teilaspekt, der das wahre Problem verdeckt: Den alle Bereiche unseres Denkens und Lebens und damit auch den Kapitalismus prägenden Materialis-mus, dem keine spirituelle Autorität ernstlich Schranken setzt. Dieser schrankenlose Materialismus treibt uns an die Peripherie unseres Seins, wo die unserem Denken vorgegebenen Gegensätze in verbissenem ungleichem Kampf miteinander liegen – auch die Gegensätze von arm und reich. Aus eben diesem Blickwinkel der in unserem Denken vorangelegten und damit untrennbar miteinander verbundenen Gegensätze warnt uns Fabre auch vor dem hässlichen Gesicht der republikanischen Freiheit – der Sklaverei. Wo Freiheit ist, sind auch Ketten. Und Sklaverei ist nicht nur da, wo die Ketten das Individuum unmittelbar fesseln; sie ist auch da, wo sie ihm unsichtbar von außen angelegt werden, indem seine materielle und geistige Bewegungsfrei-heit Schritt für Schritt eingeschnürt werden.
Antoine Fabre d’Olivet (1767 – 1825) war das älteste von sechs Kindern der Hugenotten-Familie Fabre aus dem Languedoc, Frankreich. Die Familie seiner Mutter Antoinette d’Olivet, deren Mädchennamen er später dem seinen hinzufügt, war in den Pogromen nach Aufhebung des Ediktes von Nantes bis auf ihren damals siebenjährigen Großvater ausgelöscht worden. Sein Vater Antoine Fabre, ein wohlhabender Fabrikant und Kaufmann in Ganges (Südfrankreich), war der Bruder des Jean Fabre, dem der französische Dramatiker Fenouillot de Falbaire (1727 – 1800) in seinem Theaterstück ‘L’Honnête Criminel‘ (Der ehrenhafte Verbrecher) ein Denkmal gesetzt hat. Antoine Fabre zeichnet sich schon früh durch hohe Auffassungsgabe, Wissensdrang und Lerneifer aus. Früh zeigt sich auch sein Sprachgenie. Mit der Mutter lernt er seine erste Fremdsprache, die Lan-gue d‘Oc, zu der er später eine Grammatik und ein Wörterbuch verfassen wird. Mit knapp dreizehn Jahren schickt ihn der Vater zur Ausbildung nach Paris, wo er sein weiteres Lebens verbringen und auch sterben wird. Wenig Neigung zum väterlichen Unternehmen, widmet er sich intensiven Studien der Medizin, Musik, Musikwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Sprachwissenschaft, der alten und zeitgenössischen Sprachen und der Theosophie. Im besten Mannesalter beherrscht er über fünfzehn Sprachen mit ihren Dialekten. Außer der Langue d‘Oc spricht er Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch und ist ein durch eigene wissenschaftliche und literarische Werke ausgewiesener Kenner der griechischen und lateinischen Literatur, des Keltischen, Gotischen, Altdeutschen, sämtlicher semitischen Sprachen und Dialekte sowie des Sanskrits, Chinesischen und der ägyptischen Hieroglyphen.Fabre d’Olivet, Sprachgenie, Linguist und Metalinguist, Historiker, Dichter, Dramatiker, okzitanischer Barde, Feuilletonist, Musikwissenschaftler, Komponist, Religionsphilosoph, Esoteriker, Heiler und Gründer eines eigenen auf die pythagoräisch-hermetistische Einweihung zurückgehenden Kultes (Théodoxie Universelle) hinterließ ein umfangreiches, leider nicht mehr vollständig erhaltenes linguistisches, philosophisches, theo- und antroposophisches Literatur-Werk. Beispielhaft seien neben dem vorliegenden genannt:

Les Vers dorés de Pythagore (1813) (Die goldenen Verse des Pythagoras); La Langue hébraique resti-tuée (1816) (Rekonstruktion der hebräischen Sprache); La Musique expliquée comme Science et comme Art (1897) (Die Musik erklärt als Wissenschaft und als Kunst); La Langue d’Oc rétablie dans ces Principes (1989) (Wiederherstellung der Langue d’Oc in ihren Grundlagen) In den esoterischen Kreisen des französischen und englischen Sprachraums ist er bis heute eine anerkannte Größe. Sein Werk wurde so gut wie vollständig in die englische Sprache übersetzt und wird dort, ebenso wie in Frankreich, bis heute herausgegeben. Auch in Italienisch, Spanisch, Portugiesisch liegen inzwischen Übersetzungen vor. Obwohl Fabre auch die deutsche esoterische Szene überreich inspiriert hat, sind in deutscher Sprache bisher nur Die goldenen Verse des Pythagoras erschienen (O. W. Barth Verlag 1926, letzter Nachdruck 1979 im Ansata-Verlag). Wir hoffen, dass mit der vorliegenden Übersetzung, für die Jahrzehnte lang kein deutscher Verleger gewonnen werden konnte, und den neuen Publikationsmöglichkeiten im Selbstverlag nun endlich die Mauer der Ignoranz, die Fabres Werk den Zugang zur deutschsprachigen Leserschaft versperrt hat, geschleift ist.
Autor: Antoine Fabre d´Olivet; aus dem Französischen übersetzt von Dorothee Osterhagen; Broschur; 170 Seiten; ISBN 978-3-936904-65-9


Artikelnummer:
936904-65
Preis:
16,80 €
Enthaltene Mehrwertsteuer 7 %
1,10 €

Zuzüglich Porto und Verpackung.



AGB - Lieferbedingungen



Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt unter folgendem Link eine Plattform zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Unsere E-Mail-Adresse: info@publikationsservice.de